12.12.2022

UPDATE: Favorisierung des Energiekonzepts „Eigenerzeugung und Speicherung von Wasserstoff für ein Produktionsgebäude“ 


Zur Erinnerung: Es geht um die Erweiterung eines Fertigungsbetriebes in sehr ländlicher Region. Das Ziel war die Entwicklung einer zukunftsträchtigen Energieversorgung mit möglichst kleinem CO2-Footprint.

Das Unternehmen favorisiert das von MISSION.ING erstellte Energiekonzept, Wasserstoff über eine eigene Elektrolyse-Anlage herzustellen und zu speichern. Den Strom, der für die Elektrolyse benötigt wird, soll eine Windkraftanlage liefern. Das bedeutet, der produzierte Wasserstoff wird zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien hergestellt.
Eine weitere Überlegung ist, die Bewohner des Ortes über die Windkraftanlage ebenfalls mit grünem Strom zu versorgen. Der gespeicherte grüne Wasserstoff kann bei Bedarf über ein BHKW in nutzbare Energie umgewandelt werden. Die Vision von MISSION.ING ist eine klimaneutrale und autarke Energieversorgung zu gewährleisten.

Gebäudeautomation durch MISSION.ING

Wir planen automatisierte Gebäude: Über Sensoren werden Heiz- / Kühl- und alle weiteren energetischen Prozesse überwacht und intelligent gesteuert. Energie wird nur an Orten zur Verfügung gestellt, wo sie wirklich benötigt wird, solange wie nötig und so kurz wie möglich. So kann die Energie optimal genutzt und Energieverschwendung vermieden werden.

Der Trend geht zum mobilen Arbeiten: Immer mehr Mitarbeiter arbeiten von zuhause aus. Das verändert die Anforderungen an Arbeitsplätze.
Aktuell planen wir für ein Unternehmen mit hohem Home-Office-Anteil eine Einzelraumregelung. Diese ermöglicht es, Heizen, Kühlen und Licht an den einzelnen Arbeitsplätzen bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen. Ganz schön clever: Nur die Arbeitsplätze, die wirklich besetzt sind, werden mit der nötigen Energie versorgt!

 

MISSION.ING plant Erstellung eines Transformationskonzepts

Aktuell steht eine Beauftragung von MISSION.ING für ein Transformationskonzept aus. Wir planen ein Konzept zu erstellen, das Unternehmen treibhausgasneutral zu machen! Hierzu wird eine aktuelle Bilanz der Emissionen klimaschädlicher Gase des Unternehmens aufgestellt. Wir entwickeln umfangreiche Maßnahmen, um die Emissionen zu reduzieren. Das Ziel ist: Vollständige Treibhausgas-Neutralität!

 

MISSION.ING nutzt Energie optimal!

Energie ist gerade in Zeiten der Energiekrise ein unglaublich kostbares Gut. Aus diesem Grund machen wir uns Gedanken, wie wir vorhandene Energie optimal nutzen können.

Für eines unserer Projekte nutzen wir Synergieeffekte: Die Abwärme der Kühlanlage wird installierten Wärmepumpen zugeführt. Die Temperaturerhöhung sorgt dafür, dass die Wärmeleistung der Wärmepumpen erheblich steigt! Außerdem planen wir Abwärme aus Produktionsprozessen, der Druckluft und durch Materialtransport in Pufferspeichern zwischen zu speichern und für das Heizen des Gebäudes zu verwenden. Die restliche benötigte Wärme wird solar erzeugt, ist also vollständig erneuerbar!

15.01.2022

Auftrag zur Untersuchung und Konzepterstellung der Energiebedarfsdeckung durch Wasserstofferzeugung und Speicherung für ein Produktionsgebäude für MISSION.ING


Die Erweiterung eines Fertigungsbetriebes in sehr ländlicher Gegend, ohne all die gewohnten Energieanbindungen, die in Ballungsräumen schon nahezu selbstverständlich sind, stellt eine sehr anspruchsvolle Aufgabe dar, der wir uns derzeit sehr intensiv widmen. 

Als einzige netzgebundene Energie steht Strom aus dem Netz eines Versorgers zu Verfügung. Wie man sich in der heutigen Zeit sicherlich sehr gut vorstellen kann, wird es mehr und mehr zum Luxus, Strom aus einem öffentlichen Netz zu beziehen. Insbesondere dann, wenn dieser Strom zu nahezu 100% fertigungsbedingt verbraucht wird und damit unmittelbar in die Stückkosten des jeweiligen Produktes einfließt. Das Unternehmen prosperiert, Zuwächse sind geplant, derzeit wird in drei Voll-Schichten gearbeitet. Der Kälte-/Wärmeverbrauch korrespondiert nahezu optimal mit dem Leistungs- und Arbeitsprofil des Stromverbrauches.


Darüber hinaus fällt es dem Unternehmen nicht übermäßig leicht, qualifizierte Mitarbeiter oder auch nur Hilfskräfte zu engagieren, da die lokale Infrastruktur – der Erlebniswert des Umfelds – ein enorm hoher Aspekt auf die Umwelt bietet, während andere Einrichtungen eher sparsam zu finden sind.


Aus diesen Lagegemenge wurde uns eine mehrteilige Aufgabe gestellt:


Entwicklung einer zukunftsträchtigen Energieversorgung mit gleichzeitig möglichst kleinem CO2 – „Fußabdruck“


Wir untersuchen derzeit auf den Ebenen 

  • Eigenerzeugung von H2 unter Nutzung von Grund-/Flusswasser, Wind- und Sonnenergie, kombiniert mit Kraft-Wärme-/Kraft-Kälte- Kopplung in Form von Brennstoffzelle oder Gasmotor.

 

  • Nutzung von Biomethan/Bio-LNG (Liquid Natural Gas) kombiniert mit Kraft-Wärme-/Kraft-Kälte- Kopplung in Form von Brennstoffzelle oder Gasmotor.

 

  • Nutzung von LNG (Liquid Natural Gas) kombiniert mit Kraft-Wärme-/Kraft-Kälte- Kopplung in Form von Brennstoffzelle oder Gasmotor.

 

  • Zusätzlich aber auch Nutzung von Umweltenergie durch Wärmepumpen über Erdsondenfelder mit Umkehrbetrieb von Heizen und Kühlen.

 

  • Einbindung betriebsbedingter Energieprozesse (Druckluftversorgung) in den Energiehaushalt des Gesamtprojektes.

 

  • Maximal möglicher Ausbau des Automatisierungsgrades aller Anlagen und Anlagenteile, um die Abhängigkeit von (nur schwer verfügbaren) Mitarbeitern zu reduzieren und zudem ein zu jeder Zeit verfügbares, permanentes Controlling/Monitoring über alle relevanten Anlagenteile zu haben.

 

 Diese Studie wird in den nächsten Wochen abgeschlossen sein, danach beginnen die Planungsarbeiten des Erweiterungsbaus und danach soll die energetische Ertüchtigung des Bestandes folgen.

 

Die Modernisierung eines Betriebes mit mehreren, gewachsenen Standorten und der Aufgaben-stellung:

  • Planung von Netzersatzanlagen - USV – um die Anfälligkeit der öffentlichen Netze so weit al möglich zu kompensieren. Je Standort kann mit einer Netz-Ersatzleistung von etwa 50 kW gerechnet werden. Die USV versorgt in erster Linie hochwertige Analysegeräte, die einen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand generiere, wenn sie von Stromausfall betroffen werde.


  • Automatisierung aller technischen Anlagen und Einrichtungen, Aufschaltung auf eine zentrale GA/GLT – vermutlich als Cloud-Lösung, um Wartungen, Wertsicherung und Betriebsbereitschaft aller Standorte zu sichern und kontrollieren zu können.


Und zuletzt eine klare Aufgabenstellung des Investors:


"Wir produzieren derzeit einen CO2 – „Fußabdruck“ von etwa 100 to/anno. Wir möchten diesen auf Null bringen."

Das sind die Projekte, die uns aus den Startlöchern katapultieren. Weitere, nicht weniger interessante Projekte befinden sich derzeit noch in der „Pipeline“. Unser Unternehmen wird also rasant wachsen, denn wir bieten unseren Kunden intelligente und maßgeschneiderte Lösung genau für seine Aufgabenstellungen. Wir befassen uns sehr intensiv mit allen diskussionsfähigen Alternativen der Energieerzeugung und der Energieversorgung- und Verwertung. Wir denken in ALLE Richtungen und beurteilen die Ergebnisse im Interesse unserer Kunden nach Kriterien, die mit den Kunden abgestimmt sind. 

Wir betreuen unsere Kunden allerdings nicht nur in technischen Belangen, wir stellen auch die notwendigen Budget-Pläne auf und überwachen deren Einhaltung.

Wir arbeiten mit modernsten Bürosystemen und sind durchaus auch bereit, neuen Konstrukteuren genau das CAD zur Verfügung zu stellen, mit dem bereits Erfahrungen existieren. 


Wir arbeiten sehr flexibel, mit „fliegenden“ Arbeitsplätzen, die ggf. auch mal beim Mitarbeiter zuhause stehen können. Die angesagten Kommunikationsmittel stehen selbstverständlich zur Verfügung.


Unsere Konstrukteure sind IMMER Teil eines Projekt-Teams und werden in die von ihnen betreuten Projekte so intensiv mit eingebunden, dass die Kundenbetreuung auch dann gesichert ist, wenn ein Projektleiter mal nicht verfügbar ist. Diese Voraussetzung stellt allerdings auch einen hohen Anspruch an unsere Mitarbeiter, sowohl, was die Nutzung der Sprache in Wort und Schrift anbelangt, als auch was die Allgemeinbildung und die Fähigkeit zum produktunabhängigen Denken anbelangt.  

Sie können erkennen, wir suchen Mitarbeiter. In erster Linie Konstrukteure. Wir sind gerne bereit, in die persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiter in Form von Zeit und Geduld zu investieren. Es muss lediglich der Wille vorhanden sein, sich auf unsere Ideen einzulassen.